Julia Knaß, Uwe Gallaun und Clemens Setz
Kunstfunken #79: Poesie und Social Media
Text: KUMA-Redaktion - 11.08.2025
Lydia Bißmann spricht mit der Autorin und Poesie-Performerin Julia Knaß, dem Musiker und Social-Media-Strategen Uwe Gallaun und dem Schriftsteller Clemens Setz über künstlerische Arbeit im Spannungsfeld zwischen digital und analog, Askese und Exzess sowie Nähe und Distanz.
Julia Knaß
Geboren 1988, studierte Germanistik und interdisziplinäre Geschlechterstudien an der Universität Graz. Sie war journalistisch bei verschiedenen Medien tätig, zuletzt bei den Unterkärntner Nachrichten. Gemeinsam mit Raffael Hiden ist sie Herausgeberin der Literaturzeitschrift „mischen". Teil des Druckkollektivs „RISOGRAD" in Graz. Zahlreiche textliche Tätigkeiten digital und analog.
Uwe Gallaun
Geboren 1981 in Voitsberg. Studium der Kunststofftechnik an der Montanuniversität Leoben sowie Visuelle Kommunikation und Bildmanagement an der FH Joanneum Graz. Meisterschule für Malerei bei Erwin Talker. Mitglied des Kunstkollektivs „Cooks of Grind", tätig als DJ, Konzertveranstalter und Betreiber von Cooks Records. Ortwein-Stipendium des Landes Steiermark 2018, Alfred-Schmeller-Preis 2019, Kunstankauf Sammlung Stadt Graz 2021.
Clemens J. Setz
Geboren 1982 in Graz, Studium der Mathematik und Germanistik. Lebt als Übersetzer und freier Schriftsteller in Wien. Ausgezeichnet u. a. mit dem Preis der Leipziger Buchmesse (2011), dem Wilhelm-Raabe-Literaturpreis (2015), dem Georg-Büchner-Preis (2021) und dem Österreichischen Buchpreis (2023). Mehrfach bei den Mülheimer Theatertagen vertreten, zuletzt 2023 mit "Der Triumph der Waldrebe in Europa".
KUNSTFUNKEN - Der Kunst- und Kulturpodcast des Landes Steiermark
Der Kunstfunken Podcast bietet einen Blick hinter die Kulissen des Kulturressorts des Landes Steiermark. Hier kommen künstlerische Persönlichkeiten, ausgezeichnete Kreative genauso zu Wort, wie Mitarbeiter:innen des Kulturressorts, politisch Verantwortliche wie auch Kooperationspartner:innen und andere Expert:innen in Sachen Kunst und Kultur in der Steiermark.