27 schnelle Fragen rund ums Leben

Innenansichten: Sibylle Dienesch

Text: Stefan Zavernik - 08.10.2025

Rubrik: Persönlichkeiten
Innenansichten: Sibylle Dienesch

Sibylle Dienesch. (Fotocredit: Sebastian Reisinger)

Sibylle Dienesch radelt bei jedem Wetter, denkt manchmal laut und hat seit 40 Jahren fast keine Chorprobe verpasst. Schwach wird die Direktorin des Graz Museums, die gerne durch farbenfrohe Kleidung auffällt, nur bei Büchern und erstklassigem Kaffee.

Was ist das Beste daran, Direktorin des Graz Museums zu sein?
Gemeinsam mit dem hochkompetenten Team, die beiden Graz Museen und das Stadtarchiv Graz zu einem gesellschaftlich relevanten Ort für die Stadt weiterzuentwickeln.

Was treibt Sie an?
Die Freude, gestalten zu können, und jeden Tag Neues lernen zu dürfen.

Was tun Sie morgens als Erstes?
Zeitung lesen.

Was steht bei Ihnen immer im Kühlschrank?
Ein Glas Senf.

Wem haben Sie zuletzt ein Kompliment gemacht? Wofür? 
Meinem Team für die hochreflektierten Beiträge zu einer wichtigen Entscheidungsfindung.

Haben Sie ein persönliches Stilmerkmal?
Ich trage gerne farbenfrohe Kleider.

Welchen Ort haben Sie in letzter Zeit für sich entdeckt?
Die Schären in Westschweden.

Woran arbeiten sie derzeit? 
An den ersten konzeptionellen Überlegungen zum 100-Jahr-Jubiläum des Stadtmuseums und des Stadtarchivs im Jahr 2028.

Haben Sie ein Reiseritual? 
Auch der Weg zum Zielort ist Teil des Reisens und bekommt besonderes Augenmerk bei der Planung. 

Welches ist Ihr Lieblingsmuseum?
Im Urlaub hat mich die Ausstellung „Torches“ der Künstlerin Marguerite Humeau im Arken Museum (Dänemark) sehr berührt.

Wenn Ihnen plötzlich viel freie Zeit zur Verfügung stünde: Was würden Sie angehen? 
Ich würde meinen Garten neu anlegen und mich als Lesepatin zur Verfügung stellen.

Wofür empfinden Sie große Dankbarkeit? 
Für mein überaus reiches und erfülltes Leben und viele gelingende Beziehungen. 

Was zu verlieren wäre für Sie das Schlimmste? 
Meine Familie.

Wofür geben Sie unvernünftig viel Geld aus? 
Für Bücher.

Welchem Genussmittel können Sie nicht widerstehen? 
Gutem Kaffee.

Was würden Sie sagen, können Sie besonders gut? 
Zuhören.

Welchen Rat würden Sie ihrem jüngeren Ich Anfang 20 geben? 
Hab‘ eine Vision für Dein Leben und folge Deinen Herzwünschen, egal ob sie in diesem Moment erreichbar erscheinen oder eben nicht.

Was ist Ihnen völlig egal? 
Schlechtes Wetter, ich fahre (fast) immer mit dem Fahrrad.

Ein Lebensprinzip? 
Unruhe bewahren (Credit: Akademie Graz).

Was macht eine Person schön? 
Wenn sie aus sich heraus strahlt.

Haben Sie kleine Marotten, die Sie begleiten? 
Laut nachzudenken.

Wovor haben Sie die größte Angst? 
Die Freiheit zu verlieren und einen Krieg erleben zu müssen.

Worauf sind Sie stolz? 
Ich freue mich, es seit beinahe 40 Jahren fast jeden Donnerstag zur Chorprobe zu schaffen.

Ihre größte Niederlage? 
Wenn sich persönliche Differenzen nicht klären lassen und der Kontakt einfach abbricht.

Welches Problem, das Sie früher hatten, haben Sie heute nicht mehr? 
Ich kann so lange telefonieren, wie ich möchte.

Was täten Sie, wenn es keine Furcht gäbe? 
In meiner Erfahrung kann uns die Furcht einen Weg weisen, wenn wir sie bewusst wahrnehmen. 

Woran glauben Sie, woran Sie früher nicht geglaubt haben? 
Auch Gelassenheit führt zum Ziel.

Ihre Traum-Gästeliste für ein Abendessen? Maximal fünf Leute! 
Inspirierende Museumsdirektorinnen/Intendantinnen. Professionellen Austausch halte ich für eine unerlässliche Basis meiner inhaltlichen Arbeit und persönlichen Weiterentwicklung.

Warum sind Ihre Freunde Ihre Freunde? 
Weil ich ihnen vertraue und ich mich auf sie verlassen kann.

Zur Person Sibylle Dienesch

Sibylle Dienesch, geboren 1968 in Zürich, studierte Betriebswirtschaftslehre und war anschließend in verschiedenen profitorientierten Unternehmen tätig. Seit 2006 ist sie Mitglied der Geschäftsführung der Stadtmuseum Graz GmbH, ab 2014 fungierte sie zudem als Vizedirektorin. Seit 2023 leitet sie die Stadtmuseum Graz GmbH als Geschäftsführerin und Direktorin. Zur Institution gehören das Graz Museum, das Graz Museum Schlossberg und das Stadtarchiv Graz. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt in der Weiterentwicklung der Institution zu einem demokratischen Museum und Archiv. (Text Kunstfunken, Land Steiermark)

Die KUMA-Innenansichten

Kulturinteressierte erfahren in diesem Interviewformat persönliche Innenansichten spannender Persönlichkeiten aus dem Kulturbereich – von ihren Inspirationen und Gewohnheiten bis hin zu ihren Leidenschaften, Prinzipien und persönlichen Blickwinkeln auf das Leben.