27 schnelle Fragen rund ums Leben
Innenansichten: Ekaterina Degot
Text: KUMA Redaktion - 11.09.2025
Ekaterina Degot ist Intendantin des steirischen herbst. Sie kann gute Partys schmeißen, kühlt Weißwein neben Nagellack – und schätzt Gegensätze von salzig bis süß.
Was ist das Beste daran, Intendantin des Festivals steirischer herbst zu sein?
Permanentes, kreatives Lösen von Problemen. Manche finden das stressig, aber genau das liebe ich.
Was treibt Sie an?
Ein ewiger Wissensdurst.
Was tun Sie morgens als Erstes?
Eine Runde Wordle auf Französisch. Das Ergebnis ist dann mein Tagesorakel.
Was steht bei Ihnen immer im Kühlschrank?
Weißwein und Nagellack.
Wem haben Sie zuletzt ein Kompliment gemacht? Wofür?
Einem meiner Kollegen. Er hat mich auf einen logischen Widerspruch aufmerksam gemacht, den ich nicht wahrgenommen hatte.
Haben Sie ein persönliches Stilmerkmal?
Ich wäre gerne bekannt für meinen Schuhstil. Aber das braucht noch etwas.
Welchen Ort haben Sie in letzter Zeit für sich entdeckt?
Timișoara. Ein Ort voller reicher, aber widersprüchlicher Geschichte.
Woran arbeiten Sie derzeit?
An den Festivalausgaben 2026 und 2027.
Haben Sie ein Reiseritual?
Ich versuche immer, ein wenig der Landessprache zu lernen. Momentan Slowenisch und Türkisch.
Welches ist Ihr Lieblingsmuseum?
Musée de la Chasse in Paris, mit seinen lustigen Gegenüberstellungen von zeitgenössischer Kunst, ausgestopften Tieren und Jagdgemälden aus dem 19. Jahrhundert.
Wenn Ihnen plötzlich viel freie Zeit zur Verfügung stünde: Was würden Sie angehen?
Endlich all die Bücher lesen, die ich besitze, aber noch nie aufgeschlagen habe.
Wofür empfinden Sie große Dankbarkeit?
Dafür, dass ich in verschiedenen politischen Systemen gelebt habe. Das war nicht immer angenehm, aber es hat mich viel gelehrt.
Was zu verlieren wäre für Sie das Schlimmste?
Meine Liebsten.
Wofür geben Sie unvernünftig viel Geld aus?
Kleidung, die ich nicht trage.
Welchem Genussmittel können Sie nicht widerstehen?
Sardellen.
Was können Sie besonders gut?
Sprachbezogenes. Und, so hoffe ich, gute Partys schmeißen.
Welchen Rat würden Sie Ihrem jüngeren Ich Anfang 20 geben?
Keine Zeit mit Leiden vergeuden.
Was ist Ihnen völlig egal?
Sport.
Ein Lebensprinzip?
Do not collaborate with evil forces.
Was macht eine Person schön?
Ein Licht, das von innen strahlt.
Haben Sie kleine Marotten, die Sie begleiten?
Ich sammle Zuckerpäckchen aus den Städten, die ich besuche.
Wovor haben Sie die größte Angst?
Hilflos und auf andere angewiesen zu sein.
Worauf sind Sie stolz?
Es freut mich, auf der Straße erkannt zu werden und Komplimente für das Festival zu hören. Aber Stolz, nein.
Ihre größte Niederlage?
Russland.
Welches Problem, das Sie früher hatten, haben Sie heute nicht mehr?
Als Frau in einem gewissen Alter liegen viele Probleme hinter mir. Das erleichtert einiges.
Was täten Sie, wenn es keine Furcht gäbe?
Ich würde Surfen ausprobieren.
Woran glauben Sie, woran Sie früher nicht geglaubt haben?
Im Gegenteil habe ich meinen Glauben an bestimmte Dinge verloren, insbesondere an den Westen.
Ihre Traum-Gästeliste für ein Abendessen? Maximal fünf Leute!
Fünf ehemalige Botschafter aus verschiedenen Teilen der Welt. Ich finde diese Menschen sind äußerst interessante Gesprächspartner. Und sie kennen viele Geheimnisse.
Warum sind Ihre Freunde Ihre Freunde?
Das müssten Sie meine Freunde fragen. Ich habe keine Ahnung.

Ekaterina Degot, Intendantin (Fotocredit: Marija Kanizaj)
Zur Person
Ekaterina Degot, 1958 in Moskau geboren, ist Kunsthistorikerin und Kuratorin. Nach ihrem Studium der Kunstgeschichte an der Staatlichen Universität Moskau war sie leitende Kuratorin an der Tretjakow-Galerie und ab 1993 Kunstjournalistin bei der Tageszeitung Kommersant. 2000 veröffentlichte sie ein Standardwerk zur russischen Kunst des 20. Jahrhunderts, leitete von 2008 bis 2012 das Online-Magazin openspace.ru/art und war 2014–2018 künstlerische Leiterin der Akademie der Künste der Welt in Köln. Seit 2018 ist sie Intendantin des Festivals steirischer herbst.
Die KUMA-Innenansichten
Kulturinteressierte erfahren in diesem Interviewformat persönliche Innenansichten spannender Persönlichkeiten aus dem Kulturbereich – von ihren Inspirationen und Gewohnheiten bis hin zu ihren Leidenschaften, Prinzipien und persönlichen Blickwinkeln auf das Leben.