Rosa Buch für gute Laune im Leykam Verlag
Buchkritik: Das Pen¡smuseum, Mareike Fallwickl, Eva Reisinger & special guests
Text: Lydia Bißmann - 02.09.2025
Mareike Fallwickl, Eva Reisinger haben sich noch ein paar engagierte Feministinnen geschnappt und mit ihnen gemeinsam das Buch Das Pen¡smuseum geschrieben. Mit an Bord: Ivana Reisinger und Sophia Süßmilch, die neben einem der 20 Kapitel auch den Vorsatz und Farbschnitt des haptisch und optisch sehr ansprechenden Buchs in hautfarbenem Rosa gestaltet hat. Die restlichen Illustrationen stammen von Andrea Zapanta Scharf.
Ein Buch mit dem Titel Pen¡smuseum lässt kein cosy-touchy-feely-Buch erwarten, immerhin haben die Autorinnen Mareike Fallwickl und Reisinger bislang Bücher mit den Titeln Männer töten (Leykam, 2023) und Die Wut, die bleibt (Rowohlt, 2022) geschrieben. Pen¡smuseum klingt vielversprechend, es klingt so, als wäre es möglich, die idiotischen, menschenverachtenden und zynischen Erfindungen des Patriarchats in ein Archiv zu bugsieren und dort als exotisch-kapriziertes Kuriosum bestaunen zu können. Als wäre es denkbar, dass man gewissen Penisinhabern ohne Gesetze und rechtliche Konsequenzen klarmachen könnte, dass man Fotos ihrer Geschlechtsteile nicht unverlangt verschickt. Als wäre eine Welt möglich, in der ein Penis einfach neutraler Körperteil ist und kein Mittel zur Gewaltausübung, der Machtdemonstration oder Grund für mehr Gehalt und Freizeit.

Mareike Fallwickl. (Fotocredit: Pamela Russmann)
Kunst als Gegenschlag

Johanna Reisinger. (Fotocredit: Minitta Kandlbauer)
Vom Chatprotokoll bis zum Gebet
Manche der Geschichten sind aus einer auktorialen Erzählperspektive geschrieben, manche als innerer Monolog, andere wiederum sind einfach Chatprotokolle oder gleichen einem Gebet wie „Die perfekte To-do-Liste”. Die Gastbeiträge von Sophia Süßmilch („Die Bedlin“) und „Eine Entschuldigung fürs Mannsein“ von Jovana Reisinger fügen sich problemlos in den Erzählreigen von Mareike Fallwickl und Johanna Reisinger ein, haben aber trotzdem ihre charakteristischen Eigenheiten. Überhaupt hat man das Gefühl, dass trotz Aktionen, die durchaus auch schmerzhaft oder gar tödlich sein können, einem eine große Welle an generationenübergreifender Hilfsbereitschaft, Aufrichtigkeit und Unterstützung entgegenströmt. Als hätten alle am Buch mitwirkenden Frauen kürzlich gemeinsam einen Herzöffnungs-Workshop (oder vielleicht auch einen für Mixed Martial Arts) besucht und dann gemeinsam ein Buch geschrieben. Das ist nicht nur sehr angenehm, sondern auch nützlich, da die Themen Abtreibung, Vergewaltigung, die Verteilung von Care- und Hausarbeit, die Rezeption weiblicher Kunst und der Umgang mit weiblicher Lust einfach immer wieder von Neuem für schlechte Laune sorgen.
Pen¡smuseum ist eine Mischung aus extrem unterhaltsamer Belletristik und einem enorm unlustigen Sachbuch, das den Finger fest auf die gelebte Ungleichheit der Geschlechter legt. Es regt keineswegs zu schmerzhaften Racheaktionen an – so viel Literatur ist es dann doch –, es macht aber große Lust auf gelebte Frauensolidarität. Oder einen Herzöffnungs-, Mixed-Martial-Arts- oder Penisfotografie-Workshop. Hauptsache irgendwas mit vielen lustigen, zielstrebigen, tatkräftigen Frauen, wie sie hier beschrieben sind.
Andrea Zapanta Scharf ist freiberufliche Illustratorin. In New York geboren und aufgewachsen ist sie 2014 nach Wien gezogen und hat dort ihren Weg zur Illustration gefunden. Sie arbeitet weltweit sowohl im Editorial als auch im kommerziellen Bereich. Ihre lebhaften Illustrationen finden sich auch in Animationen, Kinderbüchern, Comics und Verpackungen wieder.
Jovana Reisinger ist Schriftstellerin, Filmemacherin und bildende Künstlerin. Zuletzt erschien ihr erzählerischer Essay „Pleasure“ (Park x Ullstein 2024). Ihre Romane „Spitzenreiterinnen“ (Verbrecher Verlag 2021) und „Enjoy Schatz“ (Korbinian Verlag 2022) wurden als Theaterstücke adaptiert und sollen verfilmt werden. Reisinger schreibt regelmäßig für die Vogue und die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Ihr erster Langfilm kommt 2025 (ZDF).
Titel: Das Pen!smuseum, Roman
Autorin: Mareike Fallwickl, Eva Reisinger. Mit Texten von Jovana Reisinger, Sophia Süßmilch und Illustrationen von Andrea Z. Scharf.
Verlag: Leykam Verlag
Erscheinungstermin: 02. 09. 2025
216 Seiten
ISBN: 978-3-7011-8355-5