Kultur, Begegnung und Visionen für die Zukunft
Kurz notiert: Das Programm des Stieglerhauses 2025
Text: KUMA-Redaktion - 15.01.2025
Rubrik: Kulturland Steiermark
Mitten in der idyllischen Gemeinde St. Stefan ob Stainz hat sich das Stieglerhaus in den vergangenen Jahren als Kultur-Hotspot der Weststeiermark etabliert. Das historische Gebäude aus dem 12. Jahrhundert, das seit seiner Eröffnung 2017 als Kulturzentrum genutzt wird, vereint Kunst, Bildung und Begegnung unter einem Dach. Ein Rückblick auf das Jahr 2024 zeigt beeindruckende Zahlen und Highlights, während das kommende Jahr unter dem Motto „Frieden gestalten?!“ neue gesellschaftliche Impulse setzen will.
Ein Rückblick auf 2024
Das vergangene Jahr war für das Stieglerhaus ein voller Erfolg: Mit 123 Veranstaltungen, darunter Lesungen, Theater, Konzerte und Bildungsangebote, lockte das Kulturzentrum fast 5.900 Besucher:innen an. Besondere Höhepunkte waren das Kindertheaterfestival KUKUK, das mit 450 Teilnehmenden ein großer Erfolg war, sowie die Verleihung des renommierten „Österreichischen Literaturpreises für Erzählungen“. Auch musikalisch begeisterte das Stieglerhaus mit ausverkauften Konzerten von Seiler & Speer und internationalen Künstler:innen.
Das RepairCafé und der Weibermarkt zeigten zudem, wie erfolgreich nachhaltige und partizipative Projekte im ländlichen Raum umgesetzt werden können. Mit einer Reparaturquote von über 77 % leistete das RepairCafé einen wertvollen Beitrag zur Ressourcenschonung.
Ausblick auf 2025
Unter dem Leitthema „Frieden gestalten?!“ widmet sich das Stieglerhaus im kommenden Jahr der Reflexion über Krieg und Frieden – passend zum 80. Jahrestag des Kriegsendes und 50 Jahren Frieden in Vietnam. Ziel ist es, Frieden nicht nur als Ideal, sondern als aktiv zu gestaltendes Konzept zu verstehen.
Das Jahresprogramm bietet eine große Vielfalt:
Kulturelle Highlights: Lesungen und Vorträge zu historischen und zeitgenössischen Themen, etwa von Schauspieler und Musiker Robert Stadlober, der die Geschichten von Widerstandskämpfer:innen künstlerisch aufbereiten wird.
Musikalischer Sommer: Mit Open-Air-Konzerten von Gruppen wie dem Arnold-Schönberg-Chor oder der Vesna Petkovic Band wird der Garten des Stieglerhauses zur Bühne.
Kinder- und Jugendangebote: Theaterwerkstätten, Vorlesetage und Workshops fördern den kulturellen Nachwuchs.
Kooperationen: Gemeinsam mit regionalen und internationalen Partner:innen, wie der Universität Graz und lokalen Vereinen, setzt das Stieglerhaus auf starke Netzwerke.
Vielfalt, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft
Das Stieglerhaus bleibt ein Ort, der Grenzen überwindet und Perspektiven schafft. Im Rahmen von bewährten Formaten wie der Les:Bar, dem Frauen:März und der Filmreihe „Wege in die Zukunft“ wird die kulturelle Landschaft bereichert. Besonders die Einbindung regionaler Partner:innen, wie dem Mezzanintheater Graz oder der Bio Ernte Steiermark, stärkt das Netzwerk des Hauses.
„Kunst und Kultur sind keine Luxusgüter, sondern essenzielle Ressourcen für den ländlichen Raum“, betont Schmölzer. Das Stieglerhaus versteht sich nicht nur als Kulturstätte, sondern als Brücke zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – ein Raum für Dialog, Empathie und kreative Visionen.
Das Stieglerhaus lädt ein, auch 2025 Teil dieser Reise zu sein und Kultur als verbindendes Element zu erleben. Ob bei einem Sommerkonzert, einer Lesung oder einem RepairCafé – das Angebot ist so vielfältig wie die Menschen, die es besuchen. Ein Besuch lohnt sich!