Das Planetenparty Prinzip feiert 10 Jahre und bleibt in Bewegung

Kurz notiert: 10 Jahre Das Planetenparty Prinzip

Text: Sigrun Karre - 04.09.2025

Rubrik: Theater
10 Jahre Das Planetenparty Prinzip

So schau ma aus - das versammelte Planetenparty Prinzip: v.l.n.r: (hinten) Moritz Ostanek, Nora Winkler, Victoria Fux, Miriam Schmid, David Valentek, Nora Köhler, (vorne) Alexandra Schmidt, Leonie Bramberger, Alexander Benke. Fotocredit: FB

Zehn Jahre Planetenparty Prinzip: Vom schwebenden Haus bis zur Geisterbahnfahrt bleibt das Kollektiv in Bewegung – und präsentierte erstmals sein Jahresprogramm bei einem Pressegespräch.

Vor zehn Jahren begannen ein paar junge Theatermacher:innen aus dem Umfeld der "Nachwuchsschmieden!" TaO! Graz und Theaterfabrik Weiz mit Walkie-Talkies und dem Drang nach kollektiver Erfahrung die Szene aufzumischen. Heute ist 'Das Planetenparty Prinzip' ein Fixstern im OFF-Theater-Kosmos der Steiermark und darüber hinaus. Alle neun Gründungsmitglieder sind nach wie vor "Part of the Game" und haben in dieser Zeit 33 Projekte an 61 Spielorten in drei Ländern realisiert, dazu kamen 22 Festivalteilnahmen. Das erklärte Ziel bleibt: ein möglichst breites Publikum anzusprechen. Niederschwelligkeit ist keine Nebensache, sondern Programm.
Erben_Ensemble_PPP_TiB

Das 15-köpfige 'Erben'-Ensemble, bestehend aus allen 'Planeten' und sechs Theatermacher:innen des TiB. Fotocredit: Marlen Weingartmann

Tabu Erben

„Erben – Wer kriegt das Haus?“ heißt die große Koproduktion mit dem steirischen herbst (Regie: Nora Köhler, Helmut Köpping) und dem Theater im Bahnhof. Ein schwebendes Haus in der Helmut-List-Halle bildet den Ausgangspunkt für eine theatrale Untersuchung: Wer erbt was, und was bedeutet Besitz in einer Gesellschaft, die von Krisen, Konflikten und Prekarität geprägt ist? Tabus wie Geld und Tod werden hier genauso thematisiert wie Fragen nach Besitz, Verantwortung und gesellschaftlicher Verteilung. Die Premiere am 9. Oktober 2025 eröffnet die Spielzeit.
Geisterbahn, Das Planetenparty Prinzip

'Geisterbahn' (Künstlerische Leitung: Alexander Benke, Martin Brachvogel, David Valentek) lockte auch weniger kunstaffines Publikum in das Innere des Grazer Schlossberg-Stollens, Fotocredit: Clemens Nestroy

Fahrt in die Dunkelheit

Mit der Wiederaufnahme „Geisterbahn“ (eine Kooperation mit Follow the Rabbit) führt das Kollektiv im Dezember 2025 in den Grazer Schlossbergstollen. Bei konstant 10 Grad und völliger Dunkelheit stellt sich die Frage: Wie viel Sinneseindruck braucht es, um Theater zu erleben? Die Performance entzieht sich stellenweise der Sichtbarkeit: Statt Bildern bleiben Gerüche und Geräusche – und das Publikum wird auf sich selbst zurückgeworfen.
Film Beige, Das Planetenparty Prinzip

Alexandra Schmidt performt solo bei 'Film Beige' (Regie: Victoria Fux, Moritz Ostanek)

Beige, Senf und andere Farben

Auch abseits der Jubiläumsgesten bleibt der Planetenparty-Kosmos eigensinnig: • In „Film Beige“ (Wiederaufnahme Frühjahr 2026, Schubertkino) geht es um schnelle visuelle Reize und ihre Wirkung. Der Titel spielt auf die „beigen Mums“ an, Influencerinnen, die ein ödes Leben der perfekten Selbstdarstellung führen. • „Roboter mit Senf“ ist ein Literaturabend der besonderen Art. Futuristische Würstelstand-Fantasien treffen auf prominente Gäste wie Aglaia Szyszkowitz oder Carlos Watzka. Ab Jänner 2026 übernimmt Antonia Stabinger, bekannt vom Duo Flüsterzweieck, die Moderation. • Beim „Filmabend“ (November 2025, Planetarium) öffnet sich die Bühne jungen Filmemacher:innen aus der Region. Kurzfilme, Musikvideos und Animationen werden in einem atmosphärischen Setting präsentiert.
Planetenparty__c_Johanna

PPP-Ensemble in schwarz, Fotocredit: Johanna Lambrecht

Kollektiv mit Haltung

Dem kollaborationsfreudigen Team geht es weiterhin um Versammlung und Verhandlung, immer verbunden mit der Erprobung des Kollektivs. Statt sich im Erreichten einzurichten, sucht es weiter die Grenzbereiche. In den vergangenen Jahren wurde das Planetenparty Prinzip von der freien Szene gefördert und gestärkt. Nun gibt es diesen Rückhalt auch selbst an die nächste Generation weiter und öffnet Räume für junge Stimmen und erste Versuche. Zehn Jahre nach den improvisierten Anfängen bleibt das Fazit: Das Planetenparty Prinzip ist kein fertiges System, sondern eine offene Umlaufbahn. Und das Publikum ist eingeladen, mitzuziehen. Die große Jubiläumsparty steigt 2026. Vorab wird nach der Premiere von 'Erben' in der Detroithalle schon einmal angestoßen.

Programmübersicht 2025/26 – Das Planetenparty Prinzip

ERBEN – Wer kriegt das Haus?
Haus als Schwebeobjekt, Theater über Erben, Erinnerung & Besitz
Ort: Helmut List Halle (Halle D)
Termine: 9., 10., 11., 15., 16., 18. Oktober 2025, jeweils 20:00
Special: House-Party am 18.10. im Anschluss

Bitte Spiel Mich! – 10 Jahre Jubiläum
Interaktives Spielformat, Publikum steuert mit Walkie-Talkies
Ort: Planetarium Graz
Termine: 15.11. & 22.11.2025, jeweils 19:00
Weitere Termine: Frühjahr & Sommer 2026 mit Theaterland Steiermark

Geisterbahn
Immersive Performance im Dunkeln
Ort: Schlossbergstollen Graz
Termine: 6., 7., 11., 13., 14. Dezember 2025

Film Beige
Visuelles Essay über Sehnsucht und Zugehörigkeit
Ort: Schubertkino Graz
Termin: Frühjahr 2026

Roboter mit Senf
Literaturshow mit Würstelstand der Zukunft, Gesellschaftssatire
Ort: Literaturhaus Graz
Termine: 30. & 31. Jänner 2026
Mit: Amira Ben Saoud, Algaia Szyszkowitz, Monika Klengel, Kurt Prödel, Carlos Watzka, Franzobel

Filmabend
Kurzfilme & Musikvideos von Nachwuchstalenten, Animationsfilm
Ort: Planetarium Graz
Termin: 8. November 2025