Chronologie des Miner’s Strike in schwarz-weiß

Ausstellung: Bergarbeiter, AK Steiermark

Text: Lydia Bißmann - 01.05.2025

Rubrik: Kunst
Ausstellung: Bergarbeiter, AK Steiermark

Fotocredit: Kathrin Derler

Die Foto-Ausstellung „Bergarbeiter“ in der AK Steiermark zeigt 40 Jahre nach dem großen Miner’s Strike eine kompakte Chronologie der Ereignisse rund um den größten Streik in Großbritannien.

Noch bis Mitte September ist im Hauptgebäude der AK Steiermark die Foto-Ausstellung Bergarbeiter. 40 Jahre großer britischer Bergarbeiterstreik (1984/85) zu sehen. Die Wanderausstellung des Instituts für Historische Sozialforschung (IHSF) basiert auf der Schau One Year! Photographs from the Miners’ Strike 1984–85 der Martin Parr Foundation (MPF), kuratiert von Isaac Blease, und gastiert in ganz Österreich. Die Kuratoren Tom Juncker und Florian Wenninger fügten den britischen Pressefotos Dokumente aus österreichischen und internationalen Solidaritätsaktionen bei und bieten einen kompakten Einblick in die wichtigen Ereignisse des zwölfmonatigen Streiks. So wurde etwa von den heimischen Gewerkschaften Geld für die britischen Streikenden gesammelt, Kinder und Jugendliche konnten im Semmering in den Räumlichkeiten des Kinderlandheims Steinhaus Urlaub machen.

Ausstellung: Bergarbeiter, AK Steiermark

Fotocredit: Kathrin Derler

Zwölf Monate Arbeitskampf

Zwölf Monate Arbeitskampf
Der Miners’ Strike dauerte von 1. März 1984 bis zum 5. März 1985 und war einer der längsten und größten Arbeitskämpfe Großbritanniens, dessen Auswirkungen noch heute im ganzen Land zu spüren sind. Die schwarz-weißen Pressefotos zeigen demonstrierende Bergmänner, ihre streikbrechenden Kollegen (Scabs), Frauen, Kinder und sehr viel schwer bewaffnete Polizei, die teilweise mit Pferden gegen die Blockaden ankämpfte. Die britische Regierung und konservative Medien nutzten Bilder wie diese, um ihren Vorwurf zu untermauern, der Streik sei eine Bedrohung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit. Streikende und ihre Sympathisant:innen sahen in den Aufnahmen dagegen Dokumente von Solidarität und Zusammenhalt, aber auch Beweise für unrechtmäßige Gewalt des Staates und gezielt herbeigeführte wirtschaftliche Not. Auf einer allgemeineren Ebene bieten die ausgestellten Werke Gelegenheit, über Gemeinschaften in Konfliktsituationen nachzudenken – ebenso darüber, wie die Macht der Bilder unser moralisches und politisches Empfinden prägt. Nicht zuletzt erinnern viele der Fotos an Einfallsreichtum, Einigkeit, Zähigkeit und Hoffnung derjenigen, die sich zur Verteidigung ihrer Arbeits- und Lebensweise zusammenfanden. Das Info-Heft zur Ausstellung, die ab Mitte September in Klagenfurt zu sehen ist, ist zugleich ein Poster, Postkarten mit den Fotosujets können mit nach Hause genommen werden. 

Der Streik der britischen Minenarbeiter war leider nicht erfolgreich, als historisches Ereignis und Auslöser von weltweiten solidarischen Bekundungen in ganz Europa fand er aber Einzug in die Popkultur, in Musik, Literatur und das Kino. Am 12. Juni zeigt die AK Steiermark den Kultfilm Pride (2024) nach einer Führung durch die Ausstellung. Im britischen Film von Matthew Warchus geht es um eine ausgelassene Gruppe von queeren Aktivist:innen aus London, die walisische Bergarbeiter im Streik unterstützen möchten. Ein Culture-Clash der ganz besonderen Art ist hier vorprogrammiert.



Ausstellung: Bergarbeiter, AK Steiermark

Fotocredit: Kathrin Derler

Bergarbeiter. 40 Jahre großer britischer Bergarbeiterstreik (1984/85)

Hauptgebäude AK Steiermark, Hans-Resel-Gasse 6–14, 8020 Graz Laufzeit: bis 15.9.25, zu den Öffnungszeiten der AK Steiermark Rahmenprogramm: 12.6.25, 17 Uhr: Ausstellungsführung mit anschließender Filmvorführung im Annenhofkino. Eintritt frei.
Ausstellung: Bergarbeiter, AK Steiermark

Fotocredit: Kathrin Derler

Ausstellung: Bergarbeiter, AK Steiermark

Fotocredit: Kathrin Derler